Was ist Gin?

Gin ist eine farblose Spirituose, die aus den zwei Hauptzutaten – Neutralalkohol und Wacholderbeeren – gewonnen wird. Hinzu kommen, je nach Sorte, natürliche Aromen, aus Kräutern, Beeren, Zitrusfrüchten oder Gewürzen. Gin hat einen Alkoholgehalt von 37,5 % Vol. Es gibt verschiedene Gin-Sorten. Diese unterscheiden sich nicht nur im Geschmack, sondern auch aufgrund ihrer Herstellung. Es gibt „Compound Gin-Sorten“ und „Distilled Gin-Sorten“. Hinzu kommen vier unterschiedliche Geschmacksrichtungen: trocken, süß, würzig, bitter. Zudem gibt es gesetzliche Vorgaben. Diese betreffen die Beigabe von künstlichen Aromen und Farbstoffen. In Europa dürfen bei der Destillation von Gin nur natürliche Aromen verwendet werden. Die bekanntesten Gin-Sorten auf dem europäischen Spirituosen-Markt sind:

Dry Gin

Dry Gin ist ein trockener ungesüßter Gin, der durch sein ausgeprägtes Wacholderaroma mit bitteren Geschmackselementen und einer feinen Zitrusnote überzeugt.
New Western Dry Gin:

London Dry Gin

London Dry Gin zeichnet sich durch einen sehr trockenen und würzigen Geschmack aus. Auch das Herstellungsverfahren unterscheidet sich von anderen Gin-Sorten, denn alle pflanzlichen Zutaten, die ein Aroma entwickeln, werden bereits beim ersten Destillationsvorgang zugefügt. Dabei wird auf die Zugabe eines Süßungsmittels verzichtet. London Dry Gin wird übrigens auch über die Stadtgrenzen Londons hinaus produziert. Die Marke unterliegt keiner geschützten Herkunftsangabe.

Plymouth Gin

Anders ist das beim Plymouth Gin. Dieser unterliegt sehr wohl einer streng, geschützten Herkunftsangabe. Plymouth Gin wird ausschließlich innerhalb der englischen Hafenstadt Plymouth produziert. Sein Geschmack zeichnet sich durch ein fruchtig süßes Aroma aus. Auf die Zugabe von Bitterstoffe wird bei der Destillation verzichtet. Er wird leicht gesüßt und drei Mal destilliert. In der Regel durchläuft Gin nur einer zweimaligen Destillation.

Old Tom Gin:

Die leicht gesüßt Gin-Sorte ist würzig im Geschmack und einer der ältesten Gin-Sorten der Welt. Old Tom Gin wurde bereits im 17. Jahrhundert produziert. Noch heute eignet er sich gut zum Mixen von Cocktails.

Genever Gin

Genever Gin wird überwiegend in den Niederlanden produziert. Er ist süß und aromatisch und hat eine ausgeprägte Malznote. Genever gilt als erste Gin-Sorte der Welt. Das Originalrezept geht wahrscheinlich auf Francois de la Boe, einen holländischen Arzt und Naturwissenschaftler, zurück. Britische Soldaten brachten das Herstellungsverfahren später mit nach England. Auf der Insel entstanden schnell neue Sorten. Niedrige Getreidepreise ermöglichten eine günstige Produktion. Mitte des 18. Jahrhunderts verzehnfachte sich deshalb der Pro-Kopf-Konsum von Gin – diese Epoche ging als „Gin-Epidemie“ in die Geschichte ein.

Sloe Gin

Sloe Gin gehört aufgrund seines geringeren Alkoholgehalts von 15 bis 30% Vol. zu den Likörsorten. Er hat einen sehr süßen, fruchtigen Geschmack. Namensgeber dieser Sorte ist die Schlehe. Der Geschmack überwiegt. Er eignet sich gut für die Herstellung süßer Cocktails.

New Western Dry Gin

Hierbei handelt es sich um eine neue Gin-Sorte, bei der, neben dem Wacholdergeschmack eine weitere Aromanote stark hervortritt.

Wie wird Gin gemacht?

Die Herstellung von Gin verläuft in zwei Destillationsvorgängen: Im ersten Schritt mischt man einen kohlenhydrathaltigen Ausgangsstoff mit den Beeren des Wacholderstrauchs. Häufig verwendet man einen Neutralalkohol, wie Korn oder Wodka. Dieser muss vor Beginn der Destillation einen Alkoholgehalt von 96 % Vol. haben. Die Wacholderbeeren entfalten während der Destillation ihren bitteren würzigen Geschmack. Weitere Bestandteile folgen anschließend. Es gibt zwei mögliche Destillationsverfahren zur Gewinnung der Aromen. Je nach Zutat verwendet man das eine oder andere Verfahren! Entweder werden aufsteigende Alkoholdämpfe über die Zutaten geleitet, die so ihr Aroma an den Alkohol abgeben oder man gibt die Zutaten dem Alkohol bei und destilliert sie mit diesem ein zweites Mal (Mazeration). Nun bildet sich das charismatische Aroma einer Gin-Sorte heraus, die von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich ist. In der Europäischen Union müssen alle Gin-Sorten nach der Herstellung einen Alkoholgehalt von mindestens 37,5 % Vol. besitzen. Viele Gin-Sorten haben einen höheren Alkoholgehalt – gerade die hochwertigeren Sorten.

Aus was wird Gin gemacht? Gin Herstellung Rezept?

Aus was ist Gin? Gin Zutaten? Nun schauen wir uns die Zutaten von Gin einmal genauer an! Gin besteht immer aus den zwei Hauptzutaten: Neutralalkohol und Wacholderbeeren. Nun folgen die pflanzlichen Bestandteile, die im weiteren Verlauf das Aroma bilden. Genau an diesem Punkt wird die Gin-Herstellung spannend. Denn nun entsteht, je nach Hersteller, ein ganz eigener Gin-Geschmack, der sich von allen anderen Sorten klar unterscheiden muss. Den Produzenten stehen während der Destillation 120 verschiedene Zutaten und Wirkstoffe zur Verfügung. Somit gibt es Hunderte Rezepte. Man variiert mit Rinden, Beeren, Früchten, Samen, Gewürzen und Kräutern. So enthält jede Gin-Sorte letztendlich ihre ganz individuelle Note und einen sehr besonderen Geschmack, den man mit der Zeit zu deuten lernt! Die am häufigsten verwendeten Zutaten sind Schalen der Zitrone oder Orange, sowie Kardamom oder Koriander.

Wie schmeckt Gin?

Gin zeichnet sich durch seinen einzigartigen Wacholdergeschmack aus, der sehr häufig mit einem fruchtig-würzigen und zum Teil bitteren Aroma kombiniert wird. Die meisten Gin-Sorten schmecken deshalb, neben dem Wacholder, auch nach Zitrone, Orange, Koriander, Ingwer, Muskat oder Pfeffer. Je nach Sorte und Herstellung unterscheiden sich Gin-Sorten deshalb immer im Geschmack voneinander. Mit der Zeit nimmt man die kleinen, feinen Geschmacksunterschiede immer deutlicher wahr. Jedoch kommt es wie immer auch auf das eigene Empfinden und die Vorlieben an. Viele Gin-Fans trinken ihren Gin pur – auf Eis. Andere lieben den Geschmack von Gin in süßen Cocktails oder erfrischenden Longdrinks. Auch als Shot wird Gin ab und an genossen. Durch die Kombination mit anderen Getränken wie Tonic Water oder Ginger Beer entsteht ein erfrischendes Geschmackserlebnis. Auch süße Getränke, wie Red Bull und Coca Cola, eignen sich für die Mischung mit Gin. Je stärker jedoch der Geschmack anderer Getränke ist, desto weniger kommt der Eigengeschmack des Gins heraus. Die Wahl liegt bei Dir! Probiere es aus!

Wie trinkt man Gin?

Gin wie trinken? Womit trinkt man Gin? Mit was trinkt man Gin? Mit was mischt man Gin? Diese und ähnliche Fragen bekommen wir häufig gestellt. Deshalb bekommst Du heute unsere Empfehlungen: Die Aromen des Gin entfalten sich am besten bei einer leicht gekühlten Temperatur von 13 bis 15 Grad. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, Gin Gläser im Kühlschrank aufzubewahren. So hält das Getränk während dem Anrichten und Servieren seine Temperatur. Gin lässt sich sowohl pur als auch gemixt trinken. Trinkt man ihn pur gießt man ihn in der Regel über ein Paar Eiswürfel. Sehr beliebt ist eine Mischung aus Gin und Tonic Water. Eine weitere Variante ist die Zugabe von Ginger Beer. Beliebte Cocktailvariationen sind zum Beispiel Gin Fizz oder Martini. Wann überzeugst Du dich von dem einzigartigen Geschmack von Gin?